Fenster: Antike Repliken
Als
Grundmaterial für die Herstellung der Fenster- und Türgerähme gilt seit jeher
das Holz. Nicht mal die Entwicklung der Technik und Technologie konnte die
führende Position des Holzes bei der Produktion von Fenstergerähmen gefährden.
Zu den größten Vorteilen des Holzes als Konstruktionsmaterials gehört die
Tatsache, dass Holz ein Natur- und somit Ökoprodukt ist.
Holzgerähme sind ein fester Bestandteil jedes Gebäudes, vor allem antiker Bauten. Authentische Gerähme gehören zur derselben antiken Substanz, wie alle anderen architektonischen Einzelheiten auch. Eine Rekonstruktion mit Beibehaltung der historischen Fensterform und –Struktur basiert auf der Verwendung von traditionellen Materialien und Profilmethoden. Das Fenster wird anhand der Anweisungen und Konzeptionen des Denkmalpflegers angefertigt. Jede solcher Bestellungen ist eine individuelle Fertigung unserer Tischler und Schnitzer, die mit handwerklichem Geschick und meist durch Handarbeit einzigartige Produkte erzielen. Zum Enderfolg führt die richtige Auswahl der Einteilungen, Fensterflügel, Profilbreiten und Zierelemente (Säulchen, Kopfstücke, Sockel und Leisten), sowie ein kluger Kompromiss zwischen den Denkmalpfleger-Anforderungen und der Modernität (Grundlage für die Repliken ist ein Einrahmenfenster des 68mm-Systems). Bei der Fenstergerähme-Renovierung bemühen wir uns auch um ihre Außengestaltung: die Fensteröffnungen werden mithilfe von Holzverkleidungen umrahmt und mit Fensterläden, Rollläden oder Fensterbrettern ausgestattet.
Zu den antiken Zierelementen des Fenstergerähmes gehören:
in Handarbeit geschnitzte Kopf- und
Fußstücke, Säulchen und andere Zierelemente (individuell angepasst),
fräsierte
Schlagleisten und Pfosten,
geschnitzte
Zierkämpfer,
Overzierte
Leisten, die den Thermo-Wetterschenkel verkleiden
angeleimte
Wiener-Ziersprossen
gefräste
Konstruktionssprossen
abnehmbare
Ziersprossen,
verzierte
Fensterprofile – RETRO
Unsere antiken Fenster schmücken viele Wohngebäude, Paläste und Sakralbauten. Diese stilvoll gestalteten Fenster werden individuell unter Aufsicht der für Denkmalpflege zuständigen Organe entworfen. Die langjährige Tradition und handwerkliche Erfahrung ermöglichen uns eine getreue Wiedergabe jedes einzelnen Fensterteils
hölzerne
Fensterbretter mit Verzierungen,
Holzverkleidungen
mit Umrahmung der inneren und äußeren Fensteröffnung, sowie
stilvoll
gestaltete Fenstergriffe.
Die
ROTO-NT-Designo-Beschläge (halten bis zu130 kg Flügelgewicht) sind samt Bändern
von außen unsichtbar im Fensterflügel integriert.
Die
Fenster werden in entsprechenden Farben aus der RAL-Palette gestrichen.
Es
werden Niedrigemissions-Standardscheiben mit Wärmedurchgangsfaktor U=1,0,
Ornamentglas Altdeutsch oder Kathedral, sowie Mosaikglas verwendet
(Scheibenzwischenraumsprossen möglich).
Ideale
Ergänzung einer komplexen Restaurierung historischer und antiker Baudenkmäler.
Beispiele der Zierelemente (Kopf- und Fußstücke, Kämpfer und Leisten):